Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

suae potestatis

  • 1 Herr

    Herr, dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als Ehrentitel in der Anrede). – princeps (der Erste im Staate). – tyrannus (Herr, Gebieter, der sich in einem freien Staate zum Herrscher aufgeworfen hat). – dynastes (der Gewalthaber; dann insbes. der H. eines kleinen Landes, Fürst). – pater familias od. familiae. erus (H. des Hauses, ersteres in bezug auf die Familie; letzteres in bezug auf das Gesinde, daher bei den Komik. die gew. Anrede der Sklaven an ihre Herren). – possessor (der Besitzer von etwas, oft im Ggstz. zum dominus, dem Eigentümer). – homo (Mensch, Mann übh., in Beziehungen wie: ein [gewisser] Herr, homo quidam: ein junger Herr, homo adulescens; auch bl. adulescens: ein alter H., homo senex; auch bl. senex). – der junge H. des Hauses, filius erilis. filius familiae (mit dems. Untersch. wie vorher erus u. pater fam.); infans dominus (der Gebieter als Kind:. – der (oberste) H. im Staate, imperator: princeps; qui summam imperii obtinet; penes quem est summa potestas: die großen Herren (im Staate), potentiores: unsere vornehmen Herren, nostri principes: wir Herren der Welt, nos principes orbis terrarum. – ihr Herren! amici!

    Herr sein (von) einer Sache, über etwas od. jmd., imperare alci rei u. alci (gebieten, eig. u. bildl.); potentem esse alcis rei (mächtig sein, eig. u. bildl.); s. auch »beherrschen (eig. u. bildl.)«. – (oberster) H. im Staate sein, rerum potiri; imperio civitatis potitum esse; summam imperii obtinere: rem publicam tenere. – H. sein auf dem Meere, mare tenere: H. des Flusses sein (im Kriege), flumine potitum esse. – einer Sache H. werden, alqd evincere (etwas bewältigen, z.B. dolorem, morbum). – H. im Staate werden, potiri imperio civitatis. – jmd. zum H. von etw. machen, alqm dominum praeficere od. bl. alqm praeficere alci rei: jmd. zum H. im Staate machen, alci principatum deferre od. concedere (in einem Freistaate); alci regnum ac diadema deferre (in einer Monarchie): jmd., sich zum H. eines Landes, Volkes machen, s. »unter jmds., unter seine Botmäßigkeit bringen« unter »Botmäßigkeit«: jmd. zum H. haben, erhalten, s. »unter jmds. Botmäßigkeit stehen, geraten« unter »Botmäßigkeit«.

    Herr sein über Leben u. Tod, vitae necisque dominum esse od. potestatem habere; über L. u. T. eines jeden, capitis uniuscuiusque dominum esse: H. sein über sich, sui iuris od. suae potestatis od. in sua potestate esse (sein eigener Herr, unabhängig sein); sibi od. cupiditatibus suis imperare posse. sui oder animi potentem esse. se in potestate habere. in se ipsum habere potestatem (sich mäßigen können, Gewalt über sich haben); iram in potestate habere (seinen Zorn in der Gewalt haben). – sein eigener H. bleiben, suae [1279] potestatis manere. – seiner Leidenschaften u. seiner Zunge H. sein od. bleiben, moderari et animo et orationi: aller seiner Leidenschaften H. bleiben, continere omnes cupiditates. – man wurde H. über das Feuer, vis flammae oppressa est. – einer Sache nicht H., impotens alcis rei (z.B. doloris): des Pferdes nicht mehr H., impotens regendi (equum). – den H. spielen, dominari, gegen jmd., in einem Orte, in alqm, in alqo loco: den übermütigen H. spielen, dominari superbe: gegen andere, imperare aliis superbe: den großen H. spielen, sumptuosius insolentiusque se iactare.

    deutsch-lateinisches > Herr

  • 2 mündig

    mündig, sui iuris. suae potestatis (selbständig, nicht mehr unter der väterlichen Gewalt stehend). – suae tute lae (keines Vormundes vor Gericht bedürfend). – sui potens (der übh. nach eigenem Gutdünken handeln kann). – imperio maturus (zur Regierung das reife Alter habend, volljährig). – noch nicht m., s. minderjährig: fast m. sein, prope puberem aetatem esse: m. werden, sui iuris (suae tutelae etc.) fieri; sui iuris (suae tutelae etc.) esse coepisse; in suam tutelam venire od. pervenire: einen Sohn m. erklären, filium emancipare.

    deutsch-lateinisches > mündig

  • 3 selbständig

    selbständig, sui iuris. suae potestatis (der nicht mehr unter fremder Gewalt steht). – suae tutelae (keines Vormunds vor Gericht bedürfend). – potens sui (der übh. nach eigenem Gutdünken handeln kann). – sui iudicii. sui arbitrii (nach eigenen, festen Grundsätzen verfahrend). – solutus (ungebunden, an keinen Zwang, an kein Gesetz gebunden). – liber (frei, unabhängig, uneingeschränkt); verb. (= ganz selbst.) liber et solutus od. liber atque solutus od. liber solutusque od. solutus et liber. – in se positus. ex se ipso aptus (auf sich allein beruhend, von sich allein abhängend). – auch durch proprius et suus (z.B. Quae est ei natura? Propria, puto, et sua); od. bl. durch meus, tuus, suus (z.B. plane esse vellem meus). – ein s. Herrscher sein, suo iure imperare: ein s. Begriff sein, propriā vi suā esse. Adv.suo iure (nach eigenem Recht, z.B. imperare). – ad arbitrium suum (nach eigenem Gutbefinden). – suā sponte (ohne fremdes Zutun). – voluntate (aus eigener Willensmeinung); verb. suā sponte et voluntate. – per se, verb. ipsum od. solum per se für sich, ohne anderer Mitwirken). – u. (sprichw.) meo (tuo, suo, nostro, vestro), ut dicitur, Marte od. bl. meo (tuo etc.) Marte (auf eigene Hand und Gefahr). – s. sein, sui iuris esse (im allg.); non egere consilio cuiusquam (v. Pers.); propriā vi suā esse (von Lebl.): s. handeln, suā sponte facere; ad suum arbitrium agere; suo iudicio stare; suo sibi consilio od. iudicio uti: s. Krieg führen, propriis viribus consiliisque bellum gerere.

    deutsch-lateinisches > selbständig

  • 4 frei

    frei, I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber (im allg.). – solutus (von etw. Fesselndem erlöst, ungebunden); verb. liber et solutus; liber solutusque; solutus ac liber. – frei von etwas, liber, liberatus alqā re od. ab alqa re; vacuus alqā re od. ab alqa re (einer Sache, bes. einer lästigen, ledig); expers alcis rei (nicht teilhabend an oder nicht behaftet mit etw., z.B. tributorum [von einem Volke]; bes. von der Freiheit von Gemütsbewegungen und Leidenschaften; vgl. Cic. Verr. 4, 23: vacui, expertes, soluti ac liberi fuerunt ab omni sumptu, molestia, munere); intactus alqā re (noch nicht berührt, noch nicht ergriffen von etw., z.B. von Aberglauben, von Begierden od. Leidenschaften). – Auch bilden die Lateiner Adjektive mit der negierenden Präposition in, um den Be. griff »frei von etwas« auszudrücken, z.B. frei von Abgaben und sonstigen Leistungen, immunis: fr. von Schuld, innocens. – fr. von Geschäften, s. geschäftslos: fr. von Abgaben, s. abgabenfrei: fr. vom Kriegsdienste, immunis militiā: fr. von Gefahr, tutus: fr. von Sorgen, s. sorgenfrei. – fr. von Schuld, vacuus a culpa; liber culpā; innocens (unschuldig): fr. von aller Schuld, omni culpā carens. – frei sein von etwas, vacationem, immunitatem habere alcis rei (ersteres von jedem Drückenden und Beschwerlichen, bes. aber, wie letzteres, von Lasten und drückenden bürgerlichen Leistungen, wie Kriegsdienst, Steuern, Fronen etc.; dah. verb. militiae vacationem omniumque rerum habere immunitatem, d. i. vom Kriegsdienst u. allen Lasten fr. sein); abesse, abhorrere ab alqa re (von etw. weit entfernt sein, z.B. vom Verdachte); carere alqāre (etw. nicht haben, z.B. Krankheit, Gemütsbewegungen, wie Furcht etc.). – von etw. nicht frei sein od. bleiben (sein od. bleiben können), alqā re non carere.

    II) nicht dem Besehle oder der Herrschaft anderer, dann übh. keinem bürgerlichen Zwange unterworfen: liber. – ingenuus (frei geboren od., wie liberalis, eines Freigeborenen würdig); verb. liber et ingenuus. – die freien Künste, artes ingenuae od. liberales; studia liberalia. – jmd. frei machen, s. befreien: einen Sklaven freilassen, -geben, servum manu mittere: einen Verhafteten freigeben, alqm e custodia emittere.

    III) keiner Einschränkung übh. unterworfen, a) v. Orte = unbeschränkt im Raum: patens. apertus (was nach allen Seiten hin eine freie Aussicht gewährt). – purus (nicht mit Bäumen od. andern Gegenständen besetzt); verb. puruset patens (z.B. campus). – fr. Himmel, Horizont, Luft, caelum patens, apertum, liberum; im Zshg. auch gew. bl. cael um (z.B. unter Gottes fr. Himmel, sub caelo): fr. (freiere) Luft atmen, libero (liberiore) frui caelo: fr (d. i. öffentliche) Straße, via publica. – das Freie, apertum, aperta, ōrum,n. pl., z.B. das Fr. suchen (aufsuchen), apertum petere: ins Fr. gehen, in aperta prodire. – im Freien, in propa tu lo (Ggstz. sub tecto. domi sub tecto, [937] z.B. statuas abicere; od. Ggstz. in curia. z.B. orationem habere); in aperto (in freiem, offenem Felde, z.B. vagari, castra locare);sub divo (unter freiem Himmel, z.B. zubringen, esse); in publico (auf öffentlicher Straße, z.B. convivari); inter vicos viasque (zwischen den Quartieren und Hauptstraßen der Stadt, z.B. manere [von einer Volksmenge]). – b) von Körpern: fr. liegen, stehen (v. Gebäuden u. dgl.). in omne latus patēre (nach jeder Seite hin freie Aussicht gewähren); nullum parietemtangere (keine Wand berühren): freie (frei liegende od. stehende) Häuser, domicilia nonconiuncta. – fr. hinstellen, in medio ponere. – fr. Bewegung, motus solutus et liber (ungehinderte Bew.); motus voluntarius (Bew. nach freiem Willen): sich fr. bewegen, solutemoveri: suā sponte moveri. – fr. (ungestraft) hingehen, s. ungestraft. – c) vom Willen des Menschen: liber. – solutus (ungebunden: beide v. Willen selbst); verb. liber atque solutus. – frei sein, sui iuris od. suae potestatis od. insua potestate esse. integrae ac solidae libertatis esse (sein eigener Herr sein); nullānecessitate astrictum esse (durch nichts gebunden sein): nicht fr. sein, ex alterius arbitrio pendēre. – der fr. Wille, vo luntas libera od. soluta; potestas libera; arbitrium: aus fr. Willen, s. freiwillig. – von (aus) fr. Stücken, d. i. α) = freiwillig ( Adv.), w. s. – β) von selbst, durch ipse, z.B. die Türen öffneten sich von fr. St., valvae se ipsae aperuerunt. – es fleht frei, ist freigestellt, liberumest; licet. licitumest (man darf): es steht mir frei, ist mir freigestellt, liberum est mihi (auch m. folg. Infin., Ggstz. necesse est); meum arbitrium est: es steht mir noch fr., integrum est; res mihiintegra est: es steht mir nicht mehr fr., idintegrum iam non est: es steht mir nicht mehr fr., zu etc., non iam mihi licet nequeintegrum est, ut etc. – es steht mir etwas (offen u.) frei, d. i. ich kann es erlangen, patetmihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königliche Krone). – sich fr. Gewalt (Hand) lassen oder vorbehalten in etwas od. in betreff einer Sache. de alqa re (de alqo) integrum sibi reservare: es jmdm. freistellen, liberum arbitrium,liberam potestatem, optionem alci dare: wenn man fr. Gewalt (Hand) hätte, wenn es freigestellt würde, si integrum daretur: er stellte es mir frei, ob ich mitkommen wollte, mihi, si venire unā vellem, fecit copiam: es wird euch freigestellt, ob ihr etc.... oder ob ihr etc., optio vobis datur, utrum... an etc.

    IV) umsonst, ohne Bezahlung, gratuītus (z.B. hospitium, habitatio). – fr. Wohnung haben, gratis habitare.

    V) sich nicht bindend an die Schranken der gewöhnlichen Denk- und Handlungsweise: liber. – solutus (ungebunden); verb. liber atque solutus. – fr. Rede, Sprache, das freie Wort, libertas loquendi, sermonis, im Zshg. auch bl. libertas (die Freiheit des Redens, in der Unterhaltung); libera lingua (die freie, ungebundene Zunge); libertasvocis. liberavox (die Freiheit der Äußerung, die freie Äußerung). – fr. sprechen, libere dicere, loqui,vociferari; libero ore loqui: fr. (tadelnd) über jmd. sprechen, vocis libertate perstringere [938] alqm: in einem freien Staate müsse man frei sprechen und denken können, in civitate libera linguam mentesque liberas esse debere: jmd. frei denken u. sprechen lassen, concedere, ut liceat alci dicere ac sentire, quae velit. – ein fr. (ungeniertes) Leben, licentia: ein zu fr. Leben, vita licentior; führen, licentius vivere. – ein fr. Betragen, Benehmen, procacitas: zu fr. im Benehmen, Betragen, procax: sich zu fr. betragen, procacius se gerere, bei etwas, in alqa re. – so fr. sein, zu etc., audere mit Infin.

    deutsch-lateinisches > frei

  • 5 Selbständigkeit

    Selbständigkeit, meum, tuum, suum ius (eigenes Recht). – liberum arbitrium. libera voluntas (freier Wille). – libertas (Freiheit, Unabhängigkeit). – animi constantia (Festigkeit in Grundsätzen). – mit S., s. selbständig ( Adv) – S. besitzen, sui iuris od. suae potestatis esse (von niemand abhängig sein); sui iudicii od. sui arbitrii esse (nach eigenen, festen Grundsätzen verfahren): einem Volke S. [2118] geben, populum libertate donare: alle S. verlieren, omnem libertatem perdere.

    deutsch-lateinisches > Selbständigkeit

  • 6 unabhängig

    unabhängig, sui iuris (sein eigener Herr, selbständig, mündig). – sui potens (der nach eigenem [2368] Gutdünken handeln kann). – liber (frei). – liber et solutus. solutus et liber (frei u. ungebunden). – un. sein, sui iuris od. suae potestatis od. in sua potestate esse. integrae ac solidae libertatis esse (sein eigener Herr sein); nemini parēre (niemand gehorchen); ad suum arbitrium vivere. arbitratu suo vivere (nach eigenem Willen, unabhängig von dem Willen anderer leben); suas leges habere. suis legibus uti (seine eigenen Gesetze haben); suis legibus vivere (nach seinen Gesetzen leben); sua iura et suas leges habere (eine eigene Rechtsverfassung haben, von einem Staate); sui iuris sententiaeque esse (nicht von anderer Einfluß und Meinung abhängen, z.B. in iudicando [vom Richter]); nulli naturae oboedientem aut subiectum esse (keinem Wesen gehorchen und unterworfen sein, z.B. von Gott); liberum esse (frei sein, z.B. iurisdictio [Justiz] est libera). – frei und un. sein, libertatem ac suas leges habere; in libertate esse ac suis legibus uti. – un. machen, proprii iuris facere (z.B. eine Stadt): sich un. machen, in libertatem se vindicare: vie Korinther für frei u. un. erklären, liberos, immunes, suis legibus esse iubere Corinthios.

    deutsch-lateinisches > unabhängig

См. также в других словарях:

  • HOMO — a Rom. significatione varie novatur. In iure feudali is primatio dicitur, qui, accepto feudo, domino tenetur militare. Al. Vasallus, olim quoque Baro et leudes. Irem quilibet praediorum tenens. Etiam cliens, famulus. subditus quivis. Aliquando… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LUDOVICUS — I. LUDOVICUS Andegavensis Dux cum exercitu 30000. militum Italam intravit, ut Iohannam Hungarorum Reginam ab ipsis Hungaris liberaret, A. C. 1382. II. LUDOVICUS Aquileiensis Patr. Car. primus equos et canes alere coepit, A. C. 1444. III.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ԱՆՁՆԻՇԽԱՆ — (ի, աց.) NBH 1 0195 Chronological Sequence: Unknown date, Early classical, 6c, 8c, 12c ա. αὑτεξούσιος liber, sui juris, suae potestatis Ինքնիշխան. տէր կամաց իւրոց. բանական. ազատ ʼի բնէ. եւ անձնիշխանական, կամաւոր. *Անձնիշխանք են (հրեշտակք),… …   հայերեն բառարան (Armenian dictionary)

  • PROXENETA — conciliator, mediator est; Apud Hebraeos; per Internuntium sive Proxenetam, quem Gap desc: Hebrew seu Apostolum nuncupant, sivevir, sive Pater, antefinitam potestatem patriam; sive puella, postquam erat suae, Sponsalia inibat. Nec solum eius… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • POTESTAS — pro Regno, apud eundem Statium, Theb. l. 8. v. 262. alto castrorum ex aggere Adrastus Laetificos tenui captabat corde tumultus, Quamquam aeger seniô, sed agit miseranda Potestas Invigilare malis Hinc Potestas, Rex. Princeps, supremus loci… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VIRGO — I. VIRGO Graece Παρθένος, inter Minervae cognomina, apud Athenienses, uti vidimus supra ubi de Nuptiis. Sed et Sesti Iovis et Virginis Heroum Plinio memoratur, l. 10. c. 4. Est percelebris apud Seston urbem aquilae gloria: edueatam a virgine… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Poppaea — Sabina (* ca. 30/32 n. Chr. in Pompeji; † Sommer 65 n. Chr. in Rom) war als zweite Frau Neros seit 62 n. Chr. römische Kaiserin. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Erste Ehe: Rufrius Crispinus …   Deutsch Wikipedia

  • Poppaea Sabina — (* ca. 30/32 n. Chr. in Pompeji; † Sommer 65 n. Chr. in Rom) war die zweite Frau des römischen Kaisers Nero. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Erste Ehe: Rufriu …   Deutsch Wikipedia

  • Poppäa Sabina — Poppaea Sabina (* ca. 30/32 n. Chr. in Pompeji; † Sommer 65 n. Chr. in Rom) war als zweite Frau Neros seit 62 n. Chr. römische Kaiserin. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Erste Ehe: Rufrius Crispinus …   Deutsch Wikipedia

  • Sabina Poppaea — Poppaea Sabina (* ca. 30/32 n. Chr. in Pompeji; † Sommer 65 n. Chr. in Rom) war als zweite Frau Neros seit 62 n. Chr. römische Kaiserin. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Erste Ehe: Rufrius Crispinus …   Deutsch Wikipedia

  • Sabina Poppäa — Poppaea Sabina (* ca. 30/32 n. Chr. in Pompeji; † Sommer 65 n. Chr. in Rom) war als zweite Frau Neros seit 62 n. Chr. römische Kaiserin. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Erste Ehe: Rufrius Crispinus …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»